Wirtschaft & Abgaben
Die Rahmenbedingungen für die KMU-Wirtschaft, insbesondere hinsichtlich Steuern und Abgaben, müssen konkurrenzfähig sein. Darum müssen insbesondere ungerechtfertigte Schweiz-Zuschläge und das Behindern von Parallelimporten bekämpft werden. Die Einhaltung arbeitsrechtlicher und gesamtarbeitsvertraglicher Vorgaben muss wirksam kontrolliert werden. Die Regeln für öffentliche Beschaffungen sind so anzupassen, dass der gemeinwirtschaftliche Nutzen (insbesondere regionale Wertschöpfung, Ausbildung, Nachhaltigkeit) stärker gewichtet wird. Schlanker und effizienter Staat Der Staat und die Verwaltung sollen der Bevölkerung und den ansässigen Betrieben dienen und nicht umgekehrt. Aufgaben, welche von Privaten erfüllt werden können, soll der Staat nicht durch eigene Angebote konkurrenzieren. Der administrative Aufwand für Betriebe soll reduziert werden. Betriebe sollen hinsichtlich der Entwicklung und Nutzung wirksamer nachhaltiger Verfahren, Produkte und Dienstleistungen (etwa durch eine Vereinfachung von Bewilligungsverfahren für Pilotprojekte) unterstützt werden. Vorschriften für Betriebe dürfen deren wirtschaftliche Grundlage nicht gefährden und Leitlinie staatlichen Handelns gegenüber Betrieben soll nicht Misstrauen sondern Vertrauen sein. Arbeiten & Wohnen Bezahlbarer Wohnraum ist genauso wichtig wie gewerblich nutzbare Areale. Bei Zonenplanungen und Arealentwicklungen ist der Tatsache Rechnung zu tragen, dass gewerbliche Tätigkeiten mit Emissionen verbunden sind und Infrastruktur (etwa für Warenverkehr) benötigen. Angestrebte Nutzungsquoten für Arbeiten und Wohnen sollen darum den Gegebenheiten der einzelnen Gebiete angepasst werden. Verkehr & Infrastruktur Ideologische Grabenkämpfe über «gute» und «schlechte» Formen von Mobilität kosten viel Geld, binden Ressourcen und führen nicht zu nachhaltigen Lösungen. Darum braucht es eine Gesamtverkehrsstrategie auf der Basis einer zweckmässigen Kombination aller Verkehrsträger. Umwelt & Energie Unternehmen sollen durch Anreize motiviert werden, nachhaltige Entwicklungen zu nutzen und ihre Produkte und Dienstleistungen, wo möglich, aktiv weiter zu entwickeln. Ein zu definierender Teil von Förderabgaben auf Energie soll zweckgebunden werden, damit KMU darauf für entsprechende Projekte zugreifen können. Bildung Das duale Bildungssystem soll durch verpflichtende zeitgemässe und professionelle Standards etwa bei der Vermittlung von Wissen und bei der Bewertung sowie durch eine optimierte Koordination zwischen den verschiedenen Ausbildungselementen gestärkt werden. Eine breit abgestützte Weiterbildungsoffensive soll Berufsleute dazu befähigen, mit der raschen Entwicklung der Berufswelt Schritt zu halten. |
Was verstehen wir unter «nachhaltigem Wirtschaftsverständnis»?
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, dass alle Aktivitäten eines Unternehmens darauf ausgerichtet sind, Arbeitgebenden, Arbeitnehmenden sowie Konsumentinnen und Konsumenten gleichermassen zu nützen und dass sie möglichst ressourcenschonend erfolgen, ohne die Wirtschaftlichkeit zu zerstören. |
© 2024 ajoona GmbH (in Gründung)
|